Aus dem frühen Mittelalter

Ein Ort mit

Geschichte

Die Erinnerungen aufleben

… und mit Leben füllen

Der Bispinghof ist die Keimzelle von Nordwalde, einer Gemeinde mit ca. 9.800 Einwohnern nordwestlich von Münster, Westfalen. Er ist einer von zwei kirchlichen Gräftenhöfen, die sich seit dem Mittelalter hier befinden. Das über 300 Jahre alte „Kornhaus“ wurde in den 1950er Jahren zum Kirchengebäude umgebaut und 1952 als evangelische Christuskirche in Nordwalde eingeweiht.

Sowohl das ehemalige Herrenhaus als auch der Speicher wurden vom evangelischen Diasporawerk viele Jahre als Kinderheim genutzt. Das nahezu im Originalzustand erhaltene Gutshaus auf dem Hofgelände wurde erst im 19. Jahrhundert errichtet.
Das Herrenhaus, der Speicher und auch das Gelände des Bispinghofes (bis auf die Evangelische Kirche) befinden sich seit 2012 im Eigentum der Bürgerstiftung Bispinghof Nordwalde.

Ein lebendiger Treffpunkt für Kreative, Familien und Vereine – die Kulturinsel Bispinghof verbindet Tradition und Innovation und inspiriert zu neuen Begegnungen im Herzen Nordwaldes.

Durch das Torhaus betritt man eine Zeitreise: Die lebendig erzählte Geschichte des Bispinghofs reicht vom mittelalterlichen Gräftenhof über Kriegswirren bis zur heutigen, liebevoll restaurierten Kulturanlage.

Dank des Engagements vieler Bürgerinnen und Bürger konnte die Bürgerstiftung den Bispinghof retten und zum kulturellen Treffpunkt für alle machen – mit renovierten Räumen, barrierefreiem Zugang und vielseitigem Veranstaltungsangebot.

Der Förderverein bewegt Kultur und Begegnung: Als Mitstreiter im Kernteam „Dritter Ort“ gestaltet er Kulturprogramm, naturnahe Gestaltung und öffentliches Leben aktiv mit.

Im „Schaufenster Heimatmuseum“ des Bispinghofs bringt der Heimatverein lokale Geschichte ins Haus – mit multimedialen Einblicken in Lebenswelten, Alltagskultur und Dorfgeschichte in alter Tradition.

Gemeinsam wirken wir stärker: Unterstützer und Netzwerkpartner bündeln Ressourcen und Reichweite, um Projekte zu fördern – vom Familienzentrum bis zur kommunalen Förderung und LEADER-Initiative.

Hier entsteht auch weiterhin so vieles: Ob naturnaher Spielplatz, kreativ gestaltete Außenanlagen, Keramik-Workshops im neuen Sockelgeschoss oder die Theaterinsel für junge Besucher.